Der Verteiler besteht aus zwei Teilen: Dem eigentlichen Verteiler mit dem Finger und der Kappe und dem Metallteil, indem sich ein Hallgeber und ein Blechrad mit seitlichen Öffnungen befindet.
Das Blechrad läuft wiederum auf einer gleitgelagerten Welle, wobei die Gleitlager schon mal verschleißen. Dann eiert das Blechrad herum, die Öffnungen im Blechrad kommen unpünktlich am Hallgeber vorbei und das Motorsteuergerät bekommt falsche Drehzahl- und Positions-Informationen. Das wird mit der Drosselklappe versucht auszugleichen. Ich weiß es nicht genau, aber ich kann mir vorstellen, dass die Gleitlager bei den Billigteilen von Anfang an schon mehr Spiel haben, als bei einem Markenteil.
Die andere ist der Hallgeber selbst. Das ist ein sehr empfindliches elektrisches/elektronisches Bauteil. Durch die vorbeirauschenden Löcher in der Klappe wird ein Magnetfeld moduliert, das in einem Leiterblättchen, auf das man in die eine Richtung einen Strom gibt, in Querrichtung eine Spannung erzeugt. Diese ist sehr klein und kaum belastbar. Dementsprechend hochwertig muss das Signal erst mal aufbereitet werden, so dass es über den Stecker und den Kabelbaum zum Motorsteuergerät geschickt wird.
Einbauen kannst du den Verteiler selbst. Sind nur zwei Schrauben. Allerdings wird dir auffallen, dass man den Verteiler nicht nur auf eine Art festschrauben kann, sondern man kann ihn wegen Langlöchern auch etwas verdreht festschrauben. Über diese Verdrehung kann man den Zündzeitpunkt einstellen, was leider auch bedeutet, dass nach dem Einbau des neuen Verteilers auch den Zündzeitpunkt einstellen muss.
https://www.polotreff.de/forum/t/2...39829?op=1
Was die Zündspule betrifft: Ist eh ein Verschleißteil beim 6N1. Auch wenn sie es nicht sein sollte: Tauschen kann nicht schaden. (außer dem Geldbeutel)
Trotzdem ERST MAL einen anderen Verteiler einbauen!
Und dass der Saugrohrdrucksensor defekt war, glaube ich eher nicht.
Zitat:
Entweder das Geld in die Hand nehmen und das Auto instand setzen oder abmelden..
Zitat:
Was die Zündspule betrifft: Ist eh ein Verschleißteil beim 6N1. Auch wenn sie es nicht sein sollte: Tauschen kann nicht schaden.
Zitat:
nach dem Einbau des neuen Verteilers auch den Zündzeitpunkt einstellen muss.
Aber tue mir einen Gefallen und tausche die Sachen NACHEINANDER. Weil wenn du sie gleichzeitig tauschst und das Problem danach behoben ist, wissen wir immer noch nicht, was es war. Ich wette nen virtuellen Kasten Bier auf den Verteiler mit Hallgeber.
Zitat:
Aber tue mir einen Gefallen und tausche die Sachen NACHEINANDER. Weil wenn du sie gleichzeitig tauschst und das Problem danach behoben ist, wissen wir immer noch nicht, was es war. Ich wette nen virtuellen Kasten Bier auf den Verteiler mit Hallgebe
Zitat:
https://www.polotreff.de/forum/t/2......39829?op=1
Hallo! Da bin ich wieder mit updates
Also, der Stand ist unverändert schlecht.Er geht nahezu sofort im Stand aus :-(
Zündverteiler habe ich geguckt, aber leider kann ich an dem mir zugänglichen Bereich keinen Hersteller erkennen (kann ja nur die obere Hälfte sehen).
Dann war ich heute beim Bosch Dienst, um mir Rat zu holen. Habe dort das bisherige geschildert und möchte es Euch mitteilen. Ob das der Ferndiagnose hilft, das weiss ich natürlich nicht.
Also, Bosch Dienst meinte;
- das es am Zündverteiler liegt, eher unwahrscheinlich. Es sei denn, ein Kontakt hinüber oder so
- Lambdasonde hält er auch für recht ausgeschlossen
- EVTL käme der Luftdruckmesser in Frage, meinte er.
- Zündspule habe ich vergessen nach zu fragen
Er hat sich für Überlegungen schon etwas Zeit genommen. Er sagte aber, das wäre für ihn schwer einzuordnen und nicht so recht erklärlich. natürlich bat er dann das Diagnose/Fehlersucheverfahren an. Eine Stunde Prüfung wären 98 Euro (was echt viel Geld ist und ich dann nix mehr für Reparatur hätte).
Der Austauschzündverteiler hätte übrigens 80Euro von Bosch dort gekostet.Ein Jammer, das wusste ich nicht und da das Auto in der Werktsatt war und einen eingebaut hat, nützt das jetzt auch nix mehr.
Was meint ihr jetzt?
Echt an den Zündverteiler gehen? Zündspule auf Verdacht auswechseln?
kann an Luftdruckmesserverdacht etwas dran sein?!
Danke
Also Bosch ist nicht irgendwer. Wenn die etwas sagen, dann muss man das im Allgemeinen schon ernst nehmen.
Trotzdem glaube ich nicht an den Saugrohrdrucksensor, sondern immer noch eher an den Verteiler mit dem integrierten Hallgeber.
Der Saugrohrdrucksensor wurde ja ausgetauscht. Kriege ich jetzt etwas durcheinander bei den Teilen? hab ich Bosch falsch verstanden mit Luftdruckmesser? halt..gibt es Luftmassenmesser?
Das Teil, was er meinte, soll um die 180Euro offiziell neu kosten?! das ja nicht der Saugrohrd.
Nachtrag; les gerade woanders, der Polo 1,0 hätte eh keinen Luftmassenmesser? dabei hatte er doch den Fahrzeugschein sogar in der Hand bei Bosch
Mit fiel noch ein Strohhalm ein bei Bosch..ich meinte, kann es sein, dass zb die Werkstatt vergessen hat den Zündzeitpunkt neu einzustellen. Ob DAS diesen Effekt geben könnte. Er meinte zum Einen wäre das unwahrscheinlich (der Fehler, aber nicht unmöglich,man ist ja Mensch) und selbst wenn,dann eher nicht das Ergebnis.
Er fragte noch,ob die Motorsowiesoleuchte an ist? ich wusste ehrlich nicht mal welche,aber offensichtlich ist sie jedenfalls nicht an bei mir
Weiterhin wollte er wissen,ob das bei kaltem oder warmen Motor passiert? und,ob er jeweils wieder sofort anspringt!?
Meine Antwort: er springt sofort wieder an (Dank des neuen Anlassers) und, es ist egal,ob der Motor kalt oder warm ist.
Nein, die alten Polo- 1Liter Motoren haben keinen Luftmassenmesser. Nur den Saugrohrdrucksensor (der aber noch einen Ansauglufttemperatursensor enthält) und noch das Drosselklappenpotentiometer.
Und die Zündung sollte schon eingestellt werden, nach dem Tausch des Hallgebers. Wobei man natürlich auch Glück haben kann und eine zufällig gewählte Stellung passt.
Wenn das Auto kalt oder warm sofort wieder anspringt, spricht das gegen ein Problem mit der Zündspule, denn die muss sich erst mal 'erholen', also entweder abkühlen oder trocknen oder was auch immer die Ursache für die Zündspulenstörung ist.
Hier noch ein paar Fotos
auf dem einen Foto sieht man links neben dem Filtergehäuse (der über der Drosselklappe ist) den etwas breiten Schlauch wo ich meinte, der war ab, als ich mich um die Drosselklappe gekümmert habe. Nun ist er aber ja dran
Dann ein Foto ebenfalls mit dem Filtergehäuse...da ist rechts oben mittag ein sehr schmaler schwarzer Schlauch,der lose ist. Da weiss ich nicht,was das für einer ist und,ob das richtig ist,dass der lose ist?
Und das Foto von dem aktuellen Zündverteiler mit der Nummer.
Was den schwarzen schmalen Schlauch betrifft: Keine Ahnung. Habe ich bei mir noch nie gesehen. Es soll ja man Autos gegeben haben, deren Zentralverriegelung mit Unterdruck aus dem Ansaugtrakt versorgt wurde - so ähnlich wie der Bremskraftverstärker oder die Warm/Kaltluftklappe. Ob es auch Polos gab, die so funktioniert haben, weiß ich allerdings nicht.
Der breite schwarze Schlauch links neben der Drosselklappe wird wohl die Kurbelgehäuseentlüftung sein. Die macht den Bock nicht fett, wenn sie ab ist. Es kommen zwar minimalste Mengen Öldampf da raus, die das Gemisch um Nachkommastellen beeinflussen, aber das merkt man sicherlich nicht. Es sei denn, dort kommen übergroßen Mengen Öldampf heraus, die das Gemisch dann doch wieder unnormal stark anfetten, was tatsächlich zu unplausiblen Signalen der Lambdasonde oder des Saugrohrdrucksensors führen KÖNNTE, im Extremfall. Mach den Schlauch doch einfach noch mal ab. Wenn es vorher so gegangen ist, kann es ja nicht sooo schlimm gewesen sein.
Der Verteiler sieht zwar schön sauber aus aber original ist der trotzdem nicht. Eher ATP oder sowas ähnliches. Kann funktionieren, muss aber nicht. Und ob die Zündung eingestellt wurde, solltest du auch erfragen. Letzteres sollte aber eigentlich nicht zum plötzlichen Absterben führen. Möglicherweise hat der Verteiler eine Macke UND zusätzlich ist die Zündung falsch eingestellt.
Wenn dir die 80€ für einen originalen Austausch-Bosch-Verteiler zu viel sind, könntest du ja mal in Ebay nach BOSCH 030905205AB suchen. Dort gibt es massig gebrauchte auch in der 20€ Klasse. Teilweise angeblich sogar geprüft. Könnte man ja mal riskieren. Trotzdem danach noch zur Zündung einstellen, wobei Zündpistolen auch nur 20-30€ kosten. Habe eine von ATU, die dicke ihren Dienst tut.
Zitat:
Was den schwarzen schmalen Schlauch betrifft:
Zitat:
Mach den Schlauch doch einfach noch mal ab. Wenn es vorher so gegangen ist, kann es ja nicht sooo schlimm gewesen sein.
Zitat:
Der Verteiler sieht zwar schön sauber aus aber original ist der trotzdem nicht. Eher ATP oder sowas ähnliches. Kann funktionieren, muss aber nicht. Und ob die Zündung eingestellt wurde, solltest du auch erfragen.
Zitat:
Wenn dir die 80€ für einen originalen Austausch-Bosch-Verteiler zu viel sind
Folgendes wären meine nächsten Schritte summasummarum nach den Posts:
1) den breiten Schlauch nochmal wieder abmachen und testen (Fahrt)
2) die Werkstatt fragen,ob sie den Zündzeitpunkt eingestellt haben
3) ggf einen Bosch gebrauchten Zündverteiler mit Kappe besorgen und ausprobieren lassen
noch andere Schritte?!
Danke Euch
Nachtrag:
fällt mir gerade wieder ein, weiss nicht,ob wichtig....
Nachdem der neue Zündverteiler eingebaut wurde, sagte mir ja die Werkstatt, er würde bei der Testfahrt im Stand ausgehen. Sie sagten, es wäre der Saugrohrdruckmesser.Sie hätten dann diesen abgeklemmt (?!),damit ich zunächst fahren könnte.
Dann ja, wie gesagt, Austausch Saugrohrdruckmesser (gekauft von mir,Bosch).Dann ging es immer noch nicht. Wurde dann mit Gerät ausgelesen und angeblich Lambdasonde vor Kat.
Jetzt, bei Suche nach anderem Zündverteiler, meinte ein Verkäufer, evtl könnte die Drosselklappe kaputt sein? aber ne oder? das lief ja alles. Wie kann das denn vom Abschleppen zur Werkstatt, Einbau Zündverteiler, plötzlich alles hinüber sein?
Boah, da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt!
Zitat:
Wenn das Auto kalt oder warm sofort wieder anspringt, spricht das gegen ein Problem mit der Zündspule, denn die muss sich erst mal 'erholen', also entweder abkühlen oder trocknen oder was auch immer die Ursache für die Zündspulenstörung ist.
Kurbelgehäuseentlüftung
Habe auch gelesen, dass der Zündzeitpunkt bei falscher Einstellung zum Teil elektronisch zurechtgeschoben wird. Ich frage mich nur: Woher soll das Steuergerät wissen, dass der Zündzeitpunkt falsch ist? Gäbe es einen Kurbelwellensensor UND einen Nockenwellensensor, würde das ja noch gehen. Aber NUR mit dem Nockenwellensensor/Hallgeber?
Könnte mir höchstens vorstellen, dass der Klopfsensor bei extremer Frühzündung eine Zündungsverspätung veranlasst, aber wenn im Leerlauf nichts klopft, wird auch nichts zurechtgeschoben. Oder hat jemand andere Ideen?
Was den Zündzeitpunkt und die Grad vor OT betrifft: In meinem schlauen Bosch-Buch steht drin, dass es knapp 2 Millisekunden dauert zwischen Zündfunke und dem Moment, wo tatsächlich Kraft erzeugt wird. Diese 2 Millisekunden bedeuten bei 750 U/min = 12,5 U/sek = 4500° pro Sekunde. Bei 2 Millisekunden wären das dann theoretisch 9° vor OT, wenn die Kraftentfaltung exakt bei OT anfangen sollte. Besser wäre es aber sicherlich, wenn die Kraftentfaltung minimal dahinter anfangen sollte. So erkläre ich mir die 6 vor OT im Leerlauf.
bei 6000 U/min wären das 8 mal so viel. Es müsste also theoretisch 72° vor OT gezündet werden. (abzüglich paar Grad damit die Kraftentfaltung nach OT erfolgt)
bei meinem Polo habe ich das gleiche Problem, bin auch am verzweifeln und habe den Wagen in die Werkstatt gebracht. Ich habe den Verteiler, Zündspule ,Lambdasonde gewechselt, die Drosselklappe gereinigt und ausgetauscht. Die Steuerzeiten überprüft, den Zündzeitpunkt eingestellt, alles nicht´s gebracht. Mal sehen ob die Werkstatt mehr weiß?
ich würde bei Deinem Motor noch einmal den Verteiler tauschen, die Teilenummer ist falsch! Diese muß lauten 0237521061 030905205 AB (415 )
Ich werde diesen Fred hier gerne weiter verfolgen und auch berichten wie es bei meinem Polo weiter geht.
vG hotte
Zitat:
Könnte mir höchstens vorstellen, dass der Klopfsensor bei extremer Frühzündung eine Zündungsverspätung veranlasst, aber wenn im Leerlauf nichts klopft, wird auch nichts zurechtgeschoben. Oder hat jemand andere Ideen?
Der AER hat einen Klopfsensor gut versteckt am Motor block hinter dem Anlasser. Müsste eigentlich für alle MPI Motoren gelten.
Zitat:
Ich werde diesen Fred hier gerne weiter verfolgen und auch berichten wie es bei meinem Polo weiter geht.
Update:
habe eben den Zündverteiler nebst Rest gekauft. Preis war 25 Euro inkl.Versand. Schriftlich habe ich,dass er funktioniert. Händler bisher nachvollziehbare Bewertungen.Mehr Überprüfungsmöglichkeit hat man ja erstmal nicht. Anbei das Foto von dem Teil (wobei man dem Teil natürlich nicht ansehen kann,ob es ok ist). Nachdem ich ja bereits 55 Euro für einen No Name ausgegeben habe, sind einfach keine 80Euro für einen offiziellen Austauschzündverteiler vom Bosch Händler drin :-/
Zitat:
ich würde bei Deinem Motor noch einmal den Verteiler tauschen, die Teilenummer ist falsch! Diese muß lauten 0237521061 030905205 AB (415 )
Zitat:
ich würde bei Deinem Motor noch einmal den Verteiler tauschen, die Teilenummer ist falsch! Diese muß lauten 0237521061 030905205 AB (415 )
Zitat:
wichtig ist auch die Motor- Code Nr und Baujahr. Ich habe das Baujahr 1998 ALL