vw teilemarkt

Woher Innenkotflügel für Polo 86c?

die rechte seite ist komischerweise gut, da ist nichts durch

aber links hinten sind Innen- und Außenkotflügel kaum noch vorhanden

vor dem hinteren Radlauf ist das Blech ja normalerweise fest mit der, ich sag mal "Bodengruppe" verbunden, bei mir leider nicht mehr



Da hab ich was da, ich knips dir mal paar Bilder.


das wär cool danke

kann man sowas verschicken?

weil ich seh grad, dass zwischen uns 300 km liegen



Ich hab schonmal 2 komplette rausgetrennte hintere radläufe verschickt, das geht schon


ok cool

also ich geh morgen auf jeden fall hier noch aufn schrottplatz und kuck was es da so gibt, aber du kannst mir ja mal die bilder schicken und was du dafür haben willst

ich schick dir ne PN mit meiner Emailadresse für die Bilder


danke grandpa, aber das blech ist fün steilheck, ich brauchs ja fürs coupe


...ich mache mal kein neues Thema auf.

Vorgestern habe ich etwas am Schweller 'gekratzt', dabei hat sich gezeigt, dass mein Innenkotflügel schon gut angegangen ist. Das Verbindungsrohr zum Tank ist mir in der Hand zerfallen.

Da ich die Patina auf dem Außenblech behalten will, wird es abenteuerlich. Sonst hätte ich die Seitenwand abgetrennt & später wieder angesetzt. Da es aber mindestens eine Stelle gibt, wo ich das nicht unsichtbar hinbekomme, ist das wohl keine Option.

Die 40cm Türschweller und die dahinter liegenden Bleche (alle 4 durch) sind, glaube ich das geringere Übel.


Für den Innenkotflügel habe ich mir gestern ein Stück aus einem Schlachter getrennt. Leider ist das Blech auch auch schon gut angegangen, so dass ich es als erstes zurechtflicken muss.

Grüße,

Sebastian



ecke zum Träger.jpg
ecke zum Träger.jpg
innenkotflügel.jpg
innenkotflügel.jpg
von unten.jpg
von unten.jpg

Da hat der Rost aber ordentlich gefressen.

MfG


Ein Mitglied hier im Forum hat sich den Innenkotflügel aus lauter kleinen Blechen nachmodeliert. Ich weiß aber nicht mehr wer es war und in welchem Thread. Aber das war schon echt gut gemacht!


....34 Jahre halt und an den Stellen ist leider nicht regelmäßig Unterbodenschutz dran gekommen, wie am übrigen Auto.

Ich habe heute das Blech am Innenkotflügel blank gemacht. So schlimm ist es gar nicht.
Dann hab ich mit dem Innenschweller angefangen.
Wenn ich morgen dazu komme, werde ich mit der hinteren Ecke am Übergang Innenschwellerweiter-Längsträger weiter machen, danach den Innenschweller wieder verschließen & dann den Ersatz-Innenkotflügel zurecht modellieren.
Mittlerweile bekomme ich die Bleche auch ganz gut gezogen, da sollte der Innenkotflügel mit 3...4 neuen Blechen wieder soweit vollständig werden.

Da ich sowieso alles mit Stabelektrode schweiße, komme ich beim Einsetzen auch überall gut dran.

Grüße,

Sebastian


blank.jpg
blank.jpg
innenschweller vorn.
innenschweller vorn.

Karosseriebleche möchtest du mit einer Stabelektrode schweißen? Hast du da Erfahrung mit? Denn als Karosseriebauer kann ich dir sagen, dass die Bleche viel zu dünn sind. Lichtbogenschweißen, wie das Elektrodenschweißen richtig heißt, ist für Arbeiten an dünnen Karosserieblechen wegen seiner starken Hitzeentwicklung völlig ungeeignet und wird immer ein nicht zufriedenstellendes Ergebnis bringen.

Dazu kommt noch, dass du beim Lichtbogenschweißen immer eine Schlackeschicht auf der Schweißnaht oder den Schweißpunkten bekommst, die du dann abschlagen musst. Wenn du das nicht machst, ist der Rost schon vorprogrammiert.

Also ich würde dir raten es MIG/MAG zu schweißen. Die Schweißgeräte sind nicht mehr teuer. Gibt wirklich gute und günstige Schweißanlagen für den "Heimgebrauch". Und die Gasflaschen kann man sich ausleihen und zahlt dann nur die Menge an Gas, die man verbraucht hat.

Was du auch unbedingt beachten solltest ist, dass du die Bleche mit einer guten Schweißgrundierung (natürlich vor dem schweißen) beschichtest. Denn wenn du sie eingeschweißt hast, kommst du im inneren vom Schweller ja nicht mehr dran und es rostet dir direkt wieder weg. Egal ob du es nachher mit Owatrol, Fluid Film oder sonst was flutest.

Gruss Mike


Zitat:

Was du auch unbedingt beachten solltest ist, dass du die Bleche mit einer guten Schweißgrundierung (natürlich vor dem schweißen) beschichtest. Denn wenn du sie eingeschweißt hast, kommst du im inneren vom Schweller ja nicht mehr dran und es rostet dir direkt wieder weg.


Welche kannst du da empfehlen?


Zitat:

Welche kannst du da empfehlen?


Einen bestimmten Hersteller kann ich gar nicht empfehlen. Darum geht es auch nicht bzw der Hersteller ist nicht so wichtig. Es geht um die Temperaturbeständigkeit des Schweißprimers. Manche benutzen ja Zinkspray. Problem ist, dass sie bei 450-500 Grad verbrennen. Eine Schweißgrundierung verbrennt auch ab einer gewissen Temperatur, aber die liegt halt viel höher. Unsere Schweißgrundierung auf der Arbeit verbrennt erst bei 1200 Grad. Ab 800 Grad wird sie leicht flüssig, läuft dann quasi in die Schweißnaht und härtet dann wieder nach dem abkühlen aus.

Also am besten sich das Datenblatt eines Schweißprimers angucken. Dort steht die Hitzebeständigkeit drin. 800 Grad sollte eine gute Schweißgrundierung schon aushalten.

Ich benutze das Zeug auch für andere Sachen. Durch die hohe Temperaturbeständigkeit kann man es nämlich auch gut für Teile vom Motor benutzen. Und schlecht sieht es ja auch nicht aus. Hier mal ein paar Beispiele:

Zylinderkopf:



Sorg Fächerkrümmer:

Knobloch Ansaugbrücke:


Das Material ist vor der Benutzung natürlich so zu behandeln wie bei einer "normalen" Grundierung. Heißt es sollte sauber, staub- und fettfrei sein.

Gruss Mike


gelöschtes Mitglied

    Die Fotos sehen echt gut aus!

    So eine gute Schweißgrundierung bis 1200 Grad würde mich auch interessieren, vor allem für die Abgasanlage. Meinen neu erworbenen Endtopf von Eberspächer würde ich gerne damit behandeln. War ja teuer genug.

    Habe gerade mal bei Ebay geschaut und kann dort leider nichts vernünftiges finden. Die Temperaturbeständigkeit ist entweder zu niedrig oder nicht angegeben. Wenn jemand einen guten Tipp hat, bitte posten!


    Das hintere rechte Radhaus ist beim 86 & 86c problematisch, was Rostbildung anbelangt.
    In der Bucht gabs da ab und an Innenkotflügel / Radhausschalen, welche mittels Klammern an der Karosse befestigt werden können.
    Alternativ hat das Golf 1 Cabrio, letzte Modelle, hier was serienmäßig verbautes aus Kunststoff (Material wie für vorne), was sicher passend gemacht werden kann, womit dann der Bereich des Tankrohres incl. dem "Bröselrohr" aus dem Schußfeld von Schmutz und Nässe kommt.

    MfG wolfi66x


    Zitat:

    Meinen neu erworbenen Endtopf von Eberspächer würde ich gerne damit behandeln. War ja teuer genug.


    Für den Endtopf reicht aber auch eine Grundierung die nicht so eine hohe Temperaturbeständigkeit hat. Ich habe schon mehrere Abgasanlagen (alles was ab dem Kat nach hinten geht) mit dem Metallschutzspray von Wepp beschichtet.
    Das ist bis 600 Grad Hitzebeständig. Das reicht. Jedenfalls sehen die Töpfe auch nach längerer Zeit noch aus wie am Tag als ich sie beschichtet habe.

    Gruss Mike


    Ich hab jetzt in der Bucht nach "Schweißprimer" und "Schweißgrundierung" gesucht, da kommt alles möglöiche, von rotbrauner Grundierung bis hin zum Trennspray, aber etwas was bis 1200°C beständig ist hab ich nicht gefunden.
    Die Angabe bis zu welcher Themp das beständig ist fehlt bei den allermeisten Produkten...?


    Naja so eine Grundierung wird man wahrscheinlich auch nicht auf ebay oder so finden. Ist bei vielen Sachen so. So manche Sachen bekommt man gar nicht im "freien" Verkauf, sondern ist dann wirklich den Fachbetrieben vorbehalten.
    Aber generell würde ich jetzt nie eine Schweißgrundierung kaufen, wenn man keine Angaben zur Hitzebeständigkeit findet.

    Ich kann euch aber wirklich das Metallschutzspray von Wepp empfehlen, dass ich eben gepostet habe. Es heißt genau Wepp 9020 Metallschutzspray. Es hat eine Hitzebeständigkeit von 600 Grad. Auch das wird erst leicht flüssig und härtet dann wieder aus. Das reicht für 95% der Arbeiten.

    Ich habe auch schon Abgaskrümmer damit beschichtet und es hat immer gehalten. Viele sagen ja, dass der Krümmer viel heisser wird. Ich habe es zwar noch nie gemessen, aber kann ich mir fast nicht vorstellen. Der Zylinderkopf vom Polo ist ja aus Aluminium. Alu hat einen Schmelzpunkt von 660 Grad. Wenn der Krümmer viel heisser als 600 Grad werden würde, dann würde der Kopf ja schmelzen.


    Zitat:

    Der Zylinderkopf vom Polo ist ja aus Aluminium. Alu hat einen Schmelzpunkt von 660 Grad. Wenn der Krümmer viel heisser als 600 Grad werden würde, dann würde der Kopf ja schmelzen.


    Naja so schnell schmilzt ein Kopf nicht, also ich noch meinen G40 Turbo hatte kamen da schonmal gut über 900° Abgastemperatur zusammen direkt vor dem Turbo gemessen


    Zitat:

    Karosseriebleche möchtest du mit einer Stabelektrode schweißen? Hast du da Erfahrung mit? Denn als Karosseriebauer kann ich dir sagen, dass die Bleche viel zu dünn sind. Lichtbogenschweißen, wie das Elektrodenschweißen richtig heißt, ist für Arbeiten an dünnen Karosserieblechen wegen seiner starken Hitzeentwicklung völlig ungeeignet und wird immer ein nicht zufriedenstellendes Ergebnis bringen.


    Bisher habe ich alle Ecken am Polo mit Stabelektrode geschweißt. Man braucht halt etwas Gefühl. Klar, die Schlacke muss ab. Mit Löchern habe ich auch keine Probleme. Es war nur anfangs etwas arbeit, den Schweissstrom ordentlich einzustellen.

    Da die Bleche teils blank sind kommt sowieso in alle Schweissungen ordentllich Owatrol
    Ein Großteil der Hohlräume lässt sich auch nach dem Schweissen von innen lackieren.

    Heute habe ich 'nur' ein bisschen freigelegt & das Blech am Übergang Schweller-Längsträger gebaut. Das Verschweißen wird spannend, da stellenweise der Platz fehlt um das Blech beim Verschweissen noch in die finale Form zu bringen.

    Ach... und die Hohlraumversieglung habe ich an den relevanten Stellen großzügig entfernt. Die hatte gestern dann massiv gestört als ich die kleine Ecke am Innenschweller gemacht hab.

    Grüße,

    Sebastian


    innenschweller vorn2
    innenschweller vorn2
    beginn_träger.jpg
    beginn_träger.jpg

    Zitat:

    Naja so schnell schmilzt ein Kopf nicht, also ich noch meinen G40 Turbo hatte kamen da schonmal gut über 900° Abgastemperatur zusammen direkt vor dem Turbo gemessen


    Abgastemperatur schon. Aber man müsste halt mal mit einem Infrarot Thermometer die Temperatur aussen am Abgaskrümmer oder Endtopf messen. Denn nur weil die Abgase 900 Grad haben, heisst es ja nicht, dass der Krümmer oder der Endtopf auch aussen so heiß wird. Wird ja auch noch durch den Fahrtwind etwas gekühlt.

    @k+b210
    Owatrol haftet schlecht und schützt blankes Blech nicht vor Korrosion.


    Es bildet auf dem Blech zumindest einen stabilen Film, der sich nach dem durchtrocknen auch mit einigen Lacken überlackieren lässt.

    Soweit ich nach dem Schweissen noch an die Hohlräume komme, werden sie sowieso noch von innen lackiert.

    Ich behaupte mal ganz frech, dass viele Werkstätten eine wesentlich schlechtere Arbeit abliefern. Am Polo habe ich davon auch schon einige Stellen gefunden:
    Handwerklich gut, aber schnell, schnell. Z.B. war an einer Stelle ein blankes Blech verschweisst, nur Unterbodenschutz drauf & das alte Blech auch nicht sauber herausgetrennt....


    Guck dich nochmal um. Zum Beispiel beim Karosserieschutzdepot. Da gibt es bessere Mittel für blankes Blech als Owatrol.


    Stimmt
    Ich kenne das Angebot des KSD nur zum Teil.
    Die haben einiges an guten Sachen.



    Wenn ich die Bilder vom Schweller und Radlauf so betrachte, sah mein roter ähnlich aus. Habe damals auch jeweils einen Streifen von Bodenblch, vom Innenbelch und den Schweller selbst erneuert. Nach 6 Jahren war der Traum aus...trotz viel und sorgfältiger Konservierung von innen und aussen, incl ordenlichem Lachaufbau war die Kante unten wieder rostig und weich. Zudem kamen noch einige andere Roststellen größeren Ausmaßes dazu, so daß ich ihn "still legte"


    Bist du den Polo 'normal' gefahren?
    Ich hoffe das es bei mir etwas länger hält. Wenn das Auto fertig ist wird es nur noch bei schönem Wetter bewegt.
    Seit Oktober bin ich mit dem Polo ca. 100km gefahren, davon waren ~60 Überführung.


    Hab jetzt das 'Ersatzblech' vom Rest getrennt. Das Teil ist mehr eine Vorlage als ein Ersatzblech


    Master.jpg
    Master.jpg

    Das ist der Grund, warum kaum einer gebrauchte Bleche einschweißen will, die man vorher aus nem Schrottauto mühsam raustrennen muss...


    Antworten erstellen

    Ähnliche Themen