Das müsste auch gehen, wenns mit dem Innendurchmesser passt.
Zitat:
Zwischen einspritzung und drosselklappe musst du aber eine platte zwischen setzen.ich meine wir hätten eine Originale vom RP da rein gebaut. Ist quasi nur so eine etwas dickere Plastik dichtung
Den AEE Motor kann man ja wie den ABU, auch mit den gleichen Aufwand in den 86c setzen?!
Aber kann man den AEE auch mit 3F Technik fahren?
Habe mir überlegt, jetzt den AEE ein zu bauen, anstatt WIEDER einen ABU
Aee aus dem 6n passt aus Golf 3 nicht
Bleibt nur noch die Frage ob man dort auch einfach die 3F Technik fahren kann so wie beim ABU.
Wieso nicht
Der.aee hat nur bisschen mehr Verdichtung. Nem anderen kopf allerdings mit gleichem lochbild für anständigen wie Abu.
Für ansaugbrücke meinte ich
Also wäre es im Grunde sinnvoller nen AEE zu nehmen anstatt nen ABU. Wenn der Block ohne Probleme passt aber ne höhere Verdichtung hat, bekommt man ja mehr Leistung bei gleichem Aufwand.
Wenn ich irgendwann mal auf 1,6l umbaue, würde ich statt der 3f Einspritzung über Einzeldrosseln nachdenken, wenn man die denn durch den TÜV bekommt. Ich fahre aber auchn programmierbares Steuergerät und müsste im Grunde nur die Ansaugbrücke anpassen. Den ganzen elektrischen Krams kann ich ja lassen. Aber erstmal ist kein Geld und keine Lust da ![]()
Der aee und aea haben beide mehr Verdichtung
Also bei dem AEE habe ich mir das so gedacht....
AEE Motor
3F Ansaugbrücke mit G60 Einspritzdüsen
3F Kabelbaum inkl. Steuergerät
3F Nockenwelle
Luftmängenmesser? Habe gelesen muss auch ein größerer rein.
Ölwanne und des Rohr für die Ölpumpe wieder vom AAV/3F
3F/AAV Ölwanne
3F Hallgeber/Zündverteiler
Einstellbaren Benzindruckregler
3F Benzinpumpe.
Eventuel AEE Kopf und 3F Ansaugbrücke noch berarbeiten.
Damit mir nachher der Motor nicht wieder HOPS geht, möchte ich ihn ordentlich abstimmen lassen. Sprich von einer Firma nen Chip einbauen lassen damit er werder zu mager noch zu Fett läuft.
Ist nur die Frage wo man da am besten hin fährt? SLS?
Klingt doch gut.
Die G60 Düsen sind evtl. zu groß, meine Bekannter hatte die vom Golf GTI aufm ABU mit NZ Technik.
Von den 2 Liter Motoren kannst den Luftmengenmesser nehmen. Der muss dann aber noch angepasst werden aber ich denke das müsste der vom 3f auch wenn er an nem 1.6er Block dran ist. PS: Habe nen Luftmassenmesser vom 2er GTI zu verkaufen ![]()
Ich wollte meinen NZ bei FTS abstimmen lassen. Sollte mindestens 350€ aber eher 500€ kosten hätten auch 800€ werden können. Nur mal so als Anhaltspunkt. Hängt immer davon ab ob sie evtl. noch Fehler lokalisieren müssen und natürlich davon wie lange es dauert bis der abgestimmt ist.
Ich mishc hier jetz auch mal wieder nen bisschen mit ![]()
Ich hatte bei mir motormäßig dann folgendes vor:
ABU mit 3F Technik
Bearbeitete Ansaugbrücke
Kopf bearbeiten
G40 Düsen
1H LMM
Drosselklappe bearbeiten oder größere verbauen (welche sag ich nicht
)
Schrick Nocke 268° symmetrisch
G40 Abgasanlage komplett
Einstellbarer BDR
Und zum schluss dann noch nen angepasster Chip
Müsste eigentlich funzen oder?
Wenn man die 3F Technik gescheit an den ABU (oder eben AEE) dran bekommt mit den Adaptern für die Ansaugbrücke.
Greetz ![]()
Wieso wollen alle die olle schrick nocke fahren die ist dich weniger besser als die seriennocke als bei mir damals der Unterschied von adx auf aee nocke
Zitat:
PS: Habe nen Luftmassenmesser vom 2er GTI zu verkaufen
@markus: du hast Post.
In meinem letzten Beitrag habe ich mich etwas verwirrend ausgedrückt, wie ich finde ![]()
An dem großen Luftmengenmesser muss man die Federspannung verändern und den Luftfilterkasten anpassen oder nen Adapter basteln.
Zum einstellen der Feder kann ich jedoch keine Tips geben, bei mir ist der wieder rausgeflogen bevor irgendwas abgestimmt wurde. Aber ich meine das wurde hier schon mal erklärt wie das geht.
Musst einfach nur die Platine umbauen
Wenn man den LMM vom Motor des Golf 1 Cabrio (MKB: 2H) nimmt, muss man das nicht mal, da die den Gleichen Widerstandswert haben ![]()
Die Federspannung muss reduziert werden, weil da ja normal 1,8 liter Hubraum dran zerren. Heißt, die (ich geh jetzt mal vom 3F aus) 1,3 liter bekommen die Klappe nicht richtig geöffnet bei Teillast .
Um die Vorspannung zu reduzieren muss man den netten schwarzen Deckel abpröppeln, der da so akkurat aufgeklebt ist (mit silicon oder so), geht aber recht gut.
Dann steht ihr das hier:
[Dieser Link ist nur für Mitglieder sichtbar
Und da muss man die Klammer wegdrücken (haltet um himmelswillen bloß dieses Zahnrad fest, sonst habt ihr nen Problem
) und das ganze ein wenig entspannen. Am besten kann man das natürlich direkt im eingebauten Zustand machen, da man dann gleich ausprobieren kann, ob es gut ist ![]()
Ich meine für die Einstellung auf 3F waren es so 4 Zähne ca. also müssten es beim ABU etc. eigentlich 2. Zähne sein.
Beim 3F hat man natürlich noch den Vorteil dass man die originale Klappe per Hand betätigen kann, die hat der ABU ja leider nicht :(
Greetz
PS: Wie kann man eigentlich diese blöden Bilder direkt einfügen? Wie ich es auch mache, es kommt nicht dahin
Bei solchen Sachen würde ich aber nicht schätzen, sondern den LMM mittels Breitbandlambda einstellen.
Zitat:
Und da muss man die Klammer wegdrücken
Die klammer an sich kann man ja nicht versetzen, nur eben die Feder ein wenig über das zahnrad entspannen lassen.
Ich kann leider grade nicht genau sagen in welche Richtung ge-, und in welche entspannt wird. Ich guck morgen mal nach und mach Bilder! ![]()
Hat jetzt eigentlich jemand mal so etwas eintragen lassen?
Muss wenn mein Auto in Ca. 3 Jahren fertig ist zum Tüv.
Wäre doof wenn er mir dann den AEE nicht eintragen tut
In drei Jahren ist eher die Frage ob es dann noch gemacht wird
Ich denke jetzt sollte es möglich sein. Wenn der ABU eingetragen wird sollte es der AEE eigentlich auch.
Mein Bekannter hatte nen ABU mit NZ Einspritzung und 116PS im 2f eingetragen. Er hatte Dreieckslenker ausm Rennsport und nen selbstgebauten Verstärkungsrahmen drin. Das Ganze ist aber auch schon ein paar Jahre her. Gurachten gabs für den Umbau soweit ich weiß keins.
Also hier die versprochenen Bilder!
Bild 1:
Hier ist die Vorspannung so eingestellt, dass er am 3F Motor seiner Arbeit nachkommt. In dieser Stellung ist schon fast keine Vorspannung mehr vorhanden. Im Leerlauf zittert die Klappe zwar ein wenig, ist aber hierfür irrelevant ![]()
Bild 2:
Hier ist gar keine Vorspannung mehr vorhanden. Da muss man jetzt das Zahnrad schon anschieben um es noch weiter zu entspannen ![]()
Bild 3:
Hier ist mehr Vorspannung vorhanden als bei der 3F Einstellung. Ist auch deutlich zu merken wenn man die Klammer aus den Zähnen nimmt und es einfach zurückschnellen lässt.
Gruß ![]()
Super Bilder! ![]()
Ja das mit dem Eintragen is sone sache ne....
Habe auch keine Lust den jetzt auf Risiko ein zu bauen und da rauf zu hoffen, das der Tüv Prüfer nicht mal bemerkt das nen anderer Motor drin ist.
Aber eigentlich sollte das doch keine Probleme geben oder? Einen AJV mit 120ps bekommt man ja auch eingetragen.
Ordentlich gebaut wird es ja auch. Adapterplatte für Motorhalter, Hinterachse mit stabi, Golf 3 Bremse vorne, Lastabhängigen BKV, Scheibenbremse hinten......usw.
Denke mal, man muss nur einen Tüv Prüfer finden, der sich für so etwas auch noch Interessiert.
Zitat:
Adapterplatte für Motorhalter
Weiss jetzt nicht mehr genau die Stärke von der Platte. Aber da tut sich nicht viel. Musste sonst nichts weiter verändern.
Wo ich grad Adapterplatte lese. Mein Bekannter war im Urlaub aber ich werde am Wochenende mal wegen der Adapterplatten für die Ansaugbrücke fragen. Mir ist auch noch jemand eingefallen der mir sowas evtl. bauen kann.
Ich hatte die letzten Wochen wegen dem Studium wenig Zeit.
Der ABU vom Bekannten war ohne diese Adapterplatte am Block eingetragen, also nur mit zwei Schrauben. Das hielt wunderbar sagte er. Und er hat den Motor nicht geschohnt, am WE lief der immer aufm Slalomkurs.
Am besten mal ein paar Prüfer abklappern und fragen bezügl. Eintragung. Aber ob ABU oder AEE sollte eigentlich egal sein. Aber wie Marushin schon schrieb, der Prüfer muss sich für sowas interessieren.
Bei Airbus haben sie leider keine Zeit die Adapterplatten zu fräsen.
Morgen werde ich wohl von nem anderen Bekannten den Preis für die Platten bekommen. Schaut euch nochmal das Foto der Platten an der 3f Brücke an. Soll der Innendurchmesser so bleiben oder lieber etwas kleiner und dann dremelt sich das jeder passend?
Wär hat denn überhaupt alles Interesse? Ja mehr Platten, desto günstiger wirds jedenfalls.
Würde sagen den Innendurchmesser kleiner lassen.
Hätte auf jedenfall Interesse, natürlich liegt es am Preis ![]()